Hallo Zusammen,
Philipp und ich haben an einer WEBCAST Reihe mit Michael Greth teilnehmen dürfen. Neben den anderen WEBCON-Partnern haben wir zwei Themenbereiche gesondert betrachten können und wollen euch die beiden Videos mit den Anderen hier gern verlinken.
Neue BPS-Version: WEBCON BPS 2017 auf deutsch verfügbar
WEBCON BPS Designer Studio
Seit einigen Tagen ist nun die neue Version von WEBCON BPS online und es gibt neben technischen Updates auch ein Highlight, auf das gerade in Deutschland viele gewartet haben: Das Designer Studio ist nun auch in deutscher Sprache verfügbar!
WEBCON in DUBLIN auf der ESPC2017
Auch in diesem Jahr ist WEBCON in Dublin auf der ESPC 2017 wieder Diamond Sponsor. Philipp und ich sind erfreulicherweise auch vor Ort und haben die Möglichkeit, in Gesprächen und Demos Kunden zu unterstützen.
Los geht’s mit BPS-kanns.de
Passend zur European SharePoint Conference 2017 #ESPC17 in Dublin starten wir unseren Blog zu allem, was WEBCON BPS betrifft. Wer wir sind und was ihr von dem Blog in den kommenden Wochen und Monaten erwarten könnt, das erklären wir euch jetzt.
Menü-Einträge
Hallo liebe Leser,
ich bin derzeit dabei, mit einem Kunden gemeinsam einen Workflow zusammen zu stellen. Viele Kunden haben schon genaue Vorstellungen von dem, wie ein Formular aussehen und dessen Funktionen bereitgestellt werden sollen. Der Artikel ist aufgrund einer solchen Anforderung entstanden. Thema heute: „eigene Menü-Einträge“.
Die Frage
Kann ich oberhalb vom Formular, im so genannten „Menü-Bereich“ eigene Schaltflächen hinzufügen, also so genannte „Menü-Einträge“?
Pflichtfelder in WEBCON BPS
Pflichtfelder in WEBCON BPS und der Weg dahin
Pflichtfelder in WEBCON BPS und auch in allen anderen Systemen sind Fluch und Segen in den Augen der Anwender. Sind es zu viele, sind die Anwender unglücklich, der Datenbestand hält aber eine hohe Informationsmenge bereit. sind es zu wenige Pflichtfelder, kommt man oftmals nicht so ganz einfach an die Daten, die im weiteren Verlauf eines Prozesses benötigt werden. Wir alle kennen den tanz auf der Rasierklinge. Mit WEBCON BPS gibt es verschiedene Möglichkeiten, Pflichtfelder zu definieren. In diesem Artikel werde ich mich mal mit den einzelnen Möglichkeiten beschäftigen, um
Pflichtfelder per Field Matrix
Über die FieldMatrix können Felder ein- und ausgeblendet werden. Hier kann auch die Pflichtfeld-Konfiguration vorgenommen werden. Dies geht per Checkbox, wie man unten an den roten Feldern sehen kann.
Eine Definition der Farben gibt es direkt in der Matrix ganz unten:
Pflichtfelder per Form am Step
Eine Konfiguration pro Schritt ist entweder global über die gesamte Matrix machbar, oder auch an einzelnen Formularen, die spezielle Aktionen vorhalten in einem einzelnen schritt. Dies kann ein Task, also eine Aufgabe sein. Diese finden immer in einem Schritt statt und können eigene Formulare bekommen. Dort müssen dann die Felder ein- bzw. ausgeblendet werden. Pflichtfeldsteuerung steht hier ebenfalls zur Verfügung. Die Bilder von oben (Pflichtfelder per Field Matrix) wären die gleichen, somit spare ich mir die erneute Einbindung.
Pflichtfeld abhängig von einem anderen Feld
Als dritte Option gibt es die abhängige Pflichtfeldsteuerung. Das kann über den Tab „Editability and requiredness“ erreicht werden. Dort eine einfache Bedingung eingetragen und schon ist das aktuelle Feld ein Pflichtfeld, wenn die Bedingung erfüllt wird. Hier im Beispiel: Das Feld Address wird zur Pflicht, wenn die Workersgroup den Wert 1 annimmt.
Ich hoffe, das euch diese Übersicht hilft bei der Nutzung von Pflichtfeldern.